- kampferfahren
- kạmpf|er|fah|ren <Adj.>: durch häufige Teilnahme an Kämpfen mit den Gegebenheiten, Situationen in einem ↑Kampf (1, 2) vertraut.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dewoitine D.520 — Dewoitine D.520 … Deutsch Wikipedia
Dewoitine D.521 — Dewoitine D.520 Die Dewoitine D.520 war zu Beginn des Zweiten Weltkrieges das fortschrittlichste Jagdflugzeug der französischen Luftstreitkräfte, welches in den Kampfeinsatz gelangte. Von den reinen Leistungsdaten her war sie der Messerschmitt Bf … Deutsch Wikipedia
Dewoitine D.524 — Dewoitine D.520 Die Dewoitine D.520 war zu Beginn des Zweiten Weltkrieges das fortschrittlichste Jagdflugzeug der französischen Luftstreitkräfte, welches in den Kampfeinsatz gelangte. Von den reinen Leistungsdaten her war sie der Messerschmitt Bf … Deutsch Wikipedia
Hildebrandslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache aus dem 9. Jahrhundert. Es ist das einzig überlieferte Textzeugnis eines Heldenlieds germanischen Typs in der… … Deutsch Wikipedia
Schlacht um Bautzen — Gedenkstein für ein Kriegsverbrechen im Dorf Wuischke in den Bautzener Wallanlagen Als Schlacht um Bautzen werden im Zweiten Weltkrieg die umfangreichen Kampfhandlungen zwischen polnischen und sowjetischen Soldaten auf der einen und der Wehrmacht … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Boyaca — Schlacht von Boyacá Teil von: Kolumbianischer Unabhängigkeitskrieg Datum 7. August 1819 Ort Boyacá, Kolumbien Ausgang … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Boyacá — Teil von: Kolumbianischer Unabhängigkeitskrieg Datum 7. August 1819 Ort Boyacá, Kolumbie … Deutsch Wikipedia
Arkadi Moissejewitsch Waispapir — (russisch Аркадий Моисеевич Вайспапир; * 1921) war ein sowjetischer Kriegsgefangener, der sich am bewaffneten Aufstand von Sobibór am 14. Oktober 1943 im Vernichtungslager Sobibór aktiv beteiligte. Wajspapier tötete gemeinsam mit dem… … Deutsch Wikipedia
kühn — Adj std. (9. Jh.), mhd. küen(e), ahd. kuoni, mndd. kōne, mndl. coene Stammwort. Aus g. * kōni Adj., auch in anord. kœnn, ae. cēne erfahren, kundig (so noch anord.), dann wg. kühn . Der Bedeutungsübergang wurde wohl begünstigt durch Komposita wie… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache